- Morone
- Morone,1) Domenico, italienischer Maler, * Verona um 1442, ✝ ebenda nach 1517 (?), Vater von 2); beeinflusst von A. Mantegna, Gentile Bellini und V. Carpaccio, dessen Stil besonders sein bekanntestes Bild zeigt, die »Vertreibung der Bonacolsi« (durch die Gonzaga; 1494, Mantua, Palazzo Ducale), mit der Darstellung der Piazza Sordelli und dem Dom von Mantua.2) Francesco, italienischer Maler, * Verona um 1471, ✝ ebenda 16. 5. 1529, Sohn und Schüler von 1); malte in harmonischem Renaissancestil Fresken und Altarbilder. Zu seinen Hauptwerken zählen in Santa Maria in Organo in Verona: ein Altarbild »Madonna mit Heiligen und Engeln« (1503) sowie ein Fries mit Mitgliedern des Olivetanerordens, Päpsten und Kirchenvätern, ornamentale Decke mit Christus.3) Giovanni, katholischer Theologe, * Mailand 25. 1. 1509, ✝ Rom 1. 12. 1580; kam aus der humanistischen Reformbewegung, wurde 1529 Bischof von Modena, 1536 Nuntius in Deutschland, 1542 Kardinal; nahm an den Religionsgesprächen mit den Reformatoren in Hagenau, Worms und Regensburg teil; wurde von Paul IV. wegen Verdachts der Häresie über zwei Jahre in der Engelsburg gefangen gehalten, später aber rehabilitiert. Als einer der Präsidenten der 3. Tagungsperiode brachte er das Konzil von Trient zu einem raschen Abschluss. 1576 war Morone Legat auf dem Reichstag von Regensburg.H. Jedin: Der Abschluß des Trienter Konzils (1963).
Universal-Lexikon. 2012.